1934 MG PA 0900 - Marke: MG, Typ: PA 0900, BJ: 1934, PS: 74, ccm: 829.
1935 Mercedes 290 Cabrio D - Marke: Mercedes, Typ: 290 Cabrio D, BJ: 1935, PS: 76, ccm: 2900.
Die Typenbezeichnung 290 D steht nicht für einen Diesel, sondern für ein Cabrio mit 4 Türen.
Das Fahrzeug wurde 1935 an die deutsche Wehrmacht ausgeliefert. Hiermit wurden sehr hochrangige Offiziere gefahren.
1935 Mercedes 290 Cabrio D - Marke: Mercedes, Typ: 290 Cabrio D, BJ: 1935, PS: 76, ccm: 2900.
Die Typenbezeichnung 290 D steht nicht für einen Diesel, sondern für ein Cabrio mit 4 Türen.
Das Fahrzeug wurde 1935 an die deutsche Wehrmacht ausgeliefert. Hiermit wurden sehr hochrangige Offiziere gefahren.
1935 Mercedes 290 Cabrio D - Marke: Mercedes, Typ: 290 Cabrio D, BJ: 1935, PS: 76, ccm: 2900.
Die Typenbezeichnung 290 D steht nicht für einen Diesel, sondern für ein Cabrio mit 4 Türen.
Das Fahrzeug wurde 1935 an die deutsche Wehrmacht ausgeliefert. Hiermit wurden sehr hochrangige Offiziere gefahren.
1964 Volkswagen T1 Delux - Marke: Volkswagen, Typ: T1 Delux, BJ: 1964, PS: 47, ccm: 1600.
Originaler T1 Delux Bus aus Kalifornien.
Wurde 1964 in Los Angeles zugelassen und vor ca. 7 Jahren zurück nach Deutschland geholt.
Er hat noch den originalen Lack und ist zum größten Teil noch unrestauriert.
1966 Fiat Abarth 600 Replica - Marke: Fiat Abarth, Typ: 1000 TC, BJ: 1966, PS: 70, ccm: 1000.
Umbau Fiat 600 auf Abarth 1000 TC Abarthmotor A112. Abarthachse mit Scheibenbremsen. Stabilisator v/h. Überrollbügel. Wasserkühler vorne. Borranifelgen mit Semifex. E-Benzinpumpe. Rennsitze.
1968 Mercedes Benz 280 SL Pagode - Marke: Mercedes Benz, Typ: 280 SL * Pagode *, BJ: 1968, PS: 170, ccm: 2800.
Mercedes Benz 280 SL, genannt Pagode (wegen Dachform), Farbe weiß, Dach im Sommer schwarz (Stahl Hardtop auch schwarz), sehr zuverlässiges Tourenfahrzeug!
1968 Renault R 4 - Marke: Renault, Typ: R 4, BJ: 1968, PS: 27, ccm: 747.
Der Renault R 4 wurde noch nie restauriert und befindet sich im Originalzustand.
Der Renault R 4 hat erst 42.000 km insgesamt gelaufen. Das Auto hat somit Erstlack, die Innenausstattung ist absolut neu, der Zigarettenascher ist noch unbenutzt.
1968 Renault R 4 - Marke: Renault, Typ: R 4, BJ: 1968, PS: 27, ccm: 747.
Der Renault R 4 wurde noch nie restauriert und befindet sich im Originalzustand.
Der Renault R 4 hat erst 42.000 km insgesamt gelaufen. Das Auto hat somit Erstlack, die Innenausstattung ist absolut neu, der Zigarettenascher ist noch unbenutzt.
1969 VW Käfer 1300. der blaue Klaus - Marke: VW-Käfer 1300, Typ: der blaue Klaus, BJ: 1969, PS: 40, ccm: 1300.
... nicht in diesem Blau, sondern in Silber verließ der Käfer 1300 aus dem Baujahr 1969 das Emdener Werk - ein echter Ostfriese.
Ende der 70iger Jahre wurde der Käfer komplett auf links gedreht. Die Schweller sind aus Edelstahl, genauso wie die Außenspiegel und der Tankdeckel, der "Schlafzimmerblick" durfte dabei nicht fehlen.
1972 Porsche 911 Targa - Marke: Porsche, Typ: 911 Targa, BJ: 1972, PS: 140, ccm: 2400.
Der Porsche wurde 1972 in den USA zugelassen und im Jahr 2003 wieder nach Deutschland geholt. Hier wurde das komplette Fahrzeug restauriert. Die jetzigen Besitzer sind erst die Zweiten und haben mit dem Porsche schon viele Reisen und Ausfahrten unternommen, davon mehrmals über die Alpen oder nach Frankreich bis in die Bretagne.
1972 Porsche 911 Targa - Marke: Porsche, Typ: 911 Targa, BJ: 1972, PS: 140, ccm: 2400.
Der Porsche wurde 1972 in den USA zugelassen und im Jahr 2003 wieder nach Deutschland geholt. Hier wurde das komplette Fahrzeug restauriert. Die jetzigen Besitzer sind erst die Zweiten und haben mit dem Porsche schon viele Reisen und Ausfahrten unternommen, davon mehrmals über die Alpen oder nach Frankreich bis in die Bretagne.
1972 Porsche 911 Targa - Marke: Porsche, Typ: 911 Targa, BJ: 1972, PS: 140, ccm: 2400.
Der Porsche wurde 1972 in den USA zugelassen und im Jahr 2003 wieder nach Deutschland geholt. Hier wurde das komplette Fahrzeug restauriert. Die jetzigen Besitzer sind erst die Zweiten und haben mit dem Porsche schon viele Reisen und Ausfahrten unternommen, davon mehrmals über die Alpen oder nach Frankreich bis in die Bretagne.
1972 Porsche 911 Targa - Marke: Porsche, Typ: 911 Targa, BJ: 1972, PS: 140, ccm: 2400.
Der Porsche wurde 1972 in den USA zugelassen und im Jahr 2003 wieder nach Deutschland geholt. Hier wurde das komplette Fahrzeug restauriert. Die jetzigen Besitzer sind erst die Zweiten und haben mit dem Porsche schon viele Reisen und Ausfahrten unternommen, davon mehrmals über die Alpen oder nach Frankreich bis in die Bretagne.
1978 Apal L Buggy - Marke: Apal L, Typ: Buggy, BJ: 1978, PS: 50, ccm: 1600.
Es ist ein Buggy Apal L.
Das L steht für: es ist ein ungekürzter Buggy, er ist seit 15 Jahren in meinem Besitz.
1981 Land Rover 109 - Marke: Metalurgica S. Anna (E), Typ: Land Rover 109 Diesel (LKW), BJ: 05.03.1981, PS: 63, ccm: 2286.
Im März 1981 aus England gelieferten Teilesätzen direkt in Spanien in Lizenz gebauter "Santana".
Tat dort seinen Dienst als offener Pick Up und Zugfahrzeug im Agrarbetrieb.
Auch stationär eingesetzt als "Betriebsmotor" per Riemen-Antrieb durch die mittig geöffnete Ladefläche.
Und / oder aus dem Fahrzeug herausgeführte Zapfwellen für Sonderantriebe wie Pumpen oder Hydraulik-Antriebe.
2021 Komplett-Restaurierung in Spanien durch Fachbetrieb - Rückbau auf Land-Rover Serie III und Import nach Deutschland.
Erstzulassung in Deutschland am 28.09.2021 und wurde wenig gefahren [Oldtimer-Sammlung].
17.10.2023 Kauf und Wiederinstandsetzung durch den neuen Eigentümer.
Seitdem wird das Fahrzeug ständig (auch kleinteilig) verbessert.
Die Oldtimerbewertung am 26.07.2024 ergab die Note 2 plus.
1981 Land Rover 109 - Marke: Metalurgica S. Anna (E), Typ: Land Rover 109 Diesel (LKW), BJ: 05.03.1981, PS: 63, ccm: 2286.
Im März 1981 aus England gelieferten Teilesätzen direkt in Spanien in Lizenz gebauter "Santana".
Tat dort seinen Dienst als offener Pick Up und Zugfahrzeug im Agrarbetrieb.
Auch stationär eingesetzt als "Betriebsmotor" per Riemen-Antrieb durch die mittig geöffnete Ladefläche.
Und / oder aus dem Fahrzeug herausgeführte Zapfwellen für Sonderantriebe wie Pumpen oder Hydraulik-Antriebe.
2021 Komplett-Restaurierung in Spanien durch Fachbetrieb - Rückbau auf Land-Rover Serie III und Import nach Deutschland.
Erstzulassung in Deutschland am 28.09.2021 und wurde wenig gefahren [Oldtimer-Sammlung].
17.10.2023 Kauf und Wiederinstandsetzung durch den neuen Eigentümer.
Seitdem wird das Fahrzeug ständig (auch kleinteilig) verbessert.
Die Oldtimerbewertung am 26.07.2024 ergab die Note 2 plus.
1981 Land Rover 109 - Marke: Metalurgica S. Anna (E), Typ: Land Rover 109 Diesel (LKW), BJ: 05.03.1981, PS: 63, ccm: 2286.
Im März 1981 aus England gelieferten Teilesätzen direkt in Spanien in Lizenz gebauter "Santana".
Tat dort seinen Dienst als offener Pick Up und Zugfahrzeug im Agrarbetrieb.
Auch stationär eingesetzt als "Betriebsmotor" per Riemen-Antrieb durch die mittig geöffnete Ladefläche.
Und / oder aus dem Fahrzeug herausgeführte Zapfwellen für Sonderantriebe wie Pumpen oder Hydraulik-Antriebe.
2021 Komplett-Restaurierung in Spanien durch Fachbetrieb - Rückbau auf Land-Rover Serie III und Import nach Deutschland.
Erstzulassung in Deutschland am 28.09.2021 und wurde wenig gefahren [Oldtimer-Sammlung].
17.10.2023 Kauf und Wiederinstandsetzung durch den neuen Eigentümer.
Seitdem wird das Fahrzeug ständig (auch kleinteilig) verbessert.
Die Oldtimerbewertung am 26.07.2024 ergab die Note 2 plus.
1981 Land Rover 109 - Marke: Metalurgica S. Anna (E), Typ: Land Rover 109 Diesel (LKW), BJ: 05.03.1981, PS: 63, ccm: 2286.
Im März 1981 aus England gelieferten Teilesätzen direkt in Spanien in Lizenz gebauter "Santana".
Tat dort seinen Dienst als offener Pick Up und Zugfahrzeug im Agrarbetrieb.
Auch stationär eingesetzt als "Betriebsmotor" per Riemen-Antrieb durch die mittig geöffnete Ladefläche.
Und / oder aus dem Fahrzeug herausgeführte Zapfwellen für Sonderantriebe wie Pumpen oder Hydraulik-Antriebe.
2021 Komplett-Restaurierung in Spanien durch Fachbetrieb - Rückbau auf Land-Rover Serie III und Import nach Deutschland.
Erstzulassung in Deutschland am 28.09.2021 und wurde wenig gefahren [Oldtimer-Sammlung].
17.10.2023 Kauf und Wiederinstandsetzung durch den neuen Eigentümer.
Seitdem wird das Fahrzeug ständig (auch kleinteilig) verbessert.
Die Oldtimerbewertung am 26.07.2024 ergab die Note 2 plus.
1981 VW Polo I GT - Marke: Volkswagen, Typ: Polo I GT, BJ: 1981, PS: 73, ccm: 1300.
2013 in Oldenburg als Bastlerfahzeug erworben, 2016 nach Belgien verkauft, von dort wurde der Polo 2019 nach Frankreich verkauft, von wo ich ihn dann 2021 zurückgeholt habe.
Mitte 2024 bis April 2025 restauriert und mit Neuabnahme fertiggestellt.
Der Polo GT wurde serienmäßig mit Drehzahlmesser und Frontspoiler ausgeliefert.
Dieses Fahzeug ist tiefergelegt, hat einen Sportauspuff und hat eine Leistungssteigerung des Motors mit zwei Weber Doppelvergasern.
1981 VW Scirocco I GT - Marke: Volkswagen, Typ: Scirocco I GT, BJ: 1981, PS: 70, ccm: 1300.
Fahrzeug seit 2004 im Besitz.
2OO4/2OO5 neue Lackierung, modifiziert mit Chromfelgen, Sportauspuff und Tieferlegung.
1982 Audi Avant 100 5 S - Marke: Audi Avant, Typ: 100 5 S, BJ: 1982, PS: 115, ccm: 2200.
1982 Audi Avant 100 5 S - Marke: Audi Avant, Typ: 100 5 S, BJ: 1982, PS: 115, ccm: 2200.
1982 Audi Avant 100 5 S - Marke: Audi Avant, Typ: 100 5 S, BJ: 1982, PS: 115, ccm: 2200.
1983 VW Motorsport Cup Polo Coupé - Marke: Volkswagen Motorsport Cup Polo, Typ: 86c, BJ: 1983, PS: 88, ccm: 1300.
Hergestellt wurde der Polo von Volkswagen Motorsport für den internationalen Rundstrecken Cup. Dieser Cup in dieser Version ging bis 1985, dann wurde das Fahrzeug im Veedol Langstreckenpokal eingesetzt.
1998 wurde das Fahrzeug von mir erworben, das ich dann komplett restaurieren musste.
Heute wird das Fahrzeug im GLP Berg, Glp Pro, Slalom und Oldtimerveranstaltungen eingesetzt.
1983 VW Motorsport Cup Polo Coupé - Marke: Volkswagen Motorsport Cup Polo, Typ: 86c, BJ: 1983, PS: 88, ccm: 1300.
Hergestellt wurde der Polo von Volkswagen Motorsport für den internationalen Rundstrecken Cup. Dieser Cup in dieser Version ging bis 1985, dann wurde das Fahrzeug im Veedol Langstreckenpokal eingesetzt.
1998 wurde das Fahrzeug von mir erworben, das ich dann komplett restaurieren musste.
Heute wird das Fahrzeug im GLP Berg, Glp Pro, Slalom und Oldtimerveranstaltungen eingesetzt.
1984 Autokraft AC MK IV - Marke: Autokraft, Typ: AC MK IV, BJ: 1984, PS: 340, ccm: 5800.
1985 Lada 2102 Kombi - Marke: Lada, Typ: 2102 Kombi, BJ: 1985, PS: 60, ccm: 1200.
Der Lada wurde 2016 aus Ungarn importiert und befindet sich im Original unrestaurierten Zustand. Das Auto ist BJ 1985, hat 60 PS und 1200 ccm.
1988 Mercedes Benz 560 SEL W 126 - Marke: Mercedes-Benz, Typ: 560 SEL W 126, BJ: 1988, PS: 279, ccm: 5.547.
Die auf klassische Mercedes spezialisierte Oldenburger Werkstatt Nordstern Classic präsentiert uns diesen 560 SEL. Die seit September 1979 produzierte S-Klasse, die bis heute die erfolgreichste jemals gebaute Oberklasselimousine darstellt, bekam ab der 1985 eingeführten 2. Serie glatte Beplankungen und bündige Leichtmetallfelgen sowie den 5.547 cm3 großen VS-Motor in den Limousinen 560 SE und SEL (lang) sowie im Coupé. Diese Motorisierung findet sich auch in diesem Fahrzeug aus 1988 wieder, das sich mit einer Laufleistung von noch nicht mal 60.000 Kilometern mit erstem Lack seit einigen Jahren bei ihrem 2. Besitzer befindet. Die Motoren erreichten dabei eine maximale Leistung von 300 PS ohne und 279 PS mit Kat. Dieses Exemplar wurde behutsam optimiert und leistet nun mit Kat 291,3 PS.
1989 Mercedes Benz W124 Limousine - Marke: Mercedes, Typ: W124 Limousine, BJ: 1989, PS: 108, ccm: 1993.
DerMercedes-Benz W124 (Baujahr 1989) ist eine Limousine der oberen Mittelklasse, die für ihre robuste Bauweise, hohe Laufleistung und zeitloses Design bekannt ist.
Der W124 gilt als eines der zuverlässigsten Mercedes-Modelle und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, insbesondere als Klassiker und Youngtimer.
1992 Mazda MX 5 Na - Marke: Mazda, Typ: MX 5 Na, BJ: 1992, PS: 116, ccm: 1598.
Einer der ersten japanischen Roadster der Marke Mazda MX 5 Na. Dieses Fahrzeug wurde Ende November 1990 in Hiroshima gebaut - kam 1991 nach Deutschland ins Emsland und wurde 1992 erstmals zugelassen.
Der jetzige Besitzer fand das Fahrzeug nach einer fast 6 jährigen Standzeit in einer Garage unter Sperrmüll.
Er restaurierte das Fahrzeug komplett und steht heute wieder sehr gut da. Der Motor hat in den Jahren mittlerweile über 280.000 km gelaufen und läuft zuverlässig.
1995 VW Golf Variant 3 -
Der VW Golf Variant 3 ist im Jahr 1996 zu einem rollstuhlgerechten Behindertenfahrzeug umgebaut worden.
In Apen (liegt ca. 20 km von Bad Zwischenahn entfernt) gibt es ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Fahrzeuge behindertengerecht umzubauen und auszurüsten: AMF-Bruns GmbH & Co. KG.
Dieser VW Golf ist ein Fahrzeug mit hydraulischer Heckabsenkung, Heckausschnitt und speziell angefertigtem Hochdach.
1995 VW Golf Variant 3 -
Der VW Golf Variant 3 ist im Jahr 1996 zu einem rollstuhlgerechten Behindertenfahrzeug umgebaut worden.
In Apen (liegt ca. 20 km von Bad Zwischenahn entfernt) gibt es ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Fahrzeuge behindertengerecht umzubauen und auszurüsten: AMF-Bruns GmbH & Co. KG.
Dieser VW Golf ist ein Fahrzeug mit hydraulischer Heckabsenkung, Heckausschnitt und speziell angefertigtem Hochdach.
1995 VW Golf Variant 3 -
Der VW Golf Variant 3 ist im Jahr 1996 zu einem rollstuhlgerechten Behindertenfahrzeug umgebaut worden.
In Apen (liegt ca. 20 km von Bad Zwischenahn entfernt) gibt es ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Fahrzeuge behindertengerecht umzubauen und auszurüsten: AMF-Bruns GmbH & Co. KG.
Dieser VW Golf ist ein Fahrzeug mit hydraulischer Heckabsenkung, Heckausschnitt und speziell angefertigtem Hochdach.
1995 VW Golf Variant 3 -
Der VW Golf Variant 3 ist im Jahr 1996 zu einem rollstuhlgerechten Behindertenfahrzeug umgebaut worden.
In Apen (liegt ca. 20 km von Bad Zwischenahn entfernt) gibt es ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Fahrzeuge behindertengerecht umzubauen und auszurüsten: AMF-Bruns GmbH & Co. KG.
Dieser VW Golf ist ein Fahrzeug mit hydraulischer Heckabsenkung, Heckausschnitt und speziell angefertigtem Hochdach.
1997 Mercedes AMG SL 60 AMG - Marke: Mercedes-AMG, Typ: SL 60 AMG, BJ: 1997, PS: 381, ccm: 5.956.
Die auf klassische Mercedes spezialisierte Oldenburger Werkstatt Nordstern Classic GmbH präsentiert uns diesen SL 60 AMG. Er wurde 1997 durch die damalige AMG Japan Ltd. als Neufahrzeug zum SL 500 6.0 umgebaut und mit dem AMG 8-Zylinder M 119-6.0 sowie AMG Nachschalldämpfer, Fahrwerk, Styling, Kombiinstrument und Lenkrad ausgerüstet. Nach Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1991 wurde das Fahrzeug durch AMG zum SL 60 umgeschlüsselt. Mit einer Laufleistung von nicht mal 62.000 Kilometern steht das Auto nahezu neuwertig da und es ist schade, dass man ihn nicht umdrehen kann, um auch den neuwertigen Unterboden genießen zu können.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.